BLICK INS GRÜNE
Stadtarchiv & Stadtgrün Bern
Museumsnacht Bern 2019, Ausstellung Stadtarchiv
Eine leidenschaftliche Parkbesucherin und ein engagierter Stadtgärtner diskutieren die Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Berner Grünanlagen. Dabei wird das Publikum von den beiden historisch gekleideten Schauspieler:innen humorvoll ins Gespräch und ihre Auseinandersetzungen miteinbezogen. Was schätzen Parkbesucherinnen und Parkbesucher heute an den städtischen Grünanlagen? Fotografien aus vergangenen Zeiten dokumentieren die bewegte Vergangenheit der Berner Parkanlagen .
Konzept und Redaktion: Regula Wyss, MMWyss GmbH
Texte: Stadtgrün Bern, Stadtarchiv Bern / Grafik und Illustration: H&H
Infos: www.bern.ch/stadtarchiv www.bern.ch/stadtgruen www.museumsnacht-bern.ch
Print A5 © H&H 2023
100 JAHRE BERN BÜMPLIZ
TIMELINE Magazin
Im Jahre 2019 feiern Bern und Bümpliz ihre 100-jährige Vereinigung. Das Stadtarchiv Bern hat in Zusammenarbeit mit dem Ortsarchiv Bümpliz das Magazin TIMELINE ins Leben gerufen. Die umfangreiche Broschüre bietet einen spannenden Einblick in die gemeinsame Geschichte von Bern und Bümpliz. Illustrationen mit Zitaten aus Carl Albert Looslis Roman «Es starb ein Dorf» machen den Auftakt zu den Themen des TIMELINE.
Redaktion: Regula Wyss, MMWyss GmbH www.mmwyss.ch
Grafische Gestaltung und Illustrationen: H&H
Weitere Infos zum Jubiläum / Download TIMELINE
«Besonders unter den alteingesessenen Handwerkern und Gewerbeleuten
macht sich eine neue unternehmungslustige Gärung geltend.»
C. A. Loosli, «Es starb ein Dorf», um 1945
CARL ALBERT LOOSLI
Porträt
Das Bauerndorf Bümpliz fusionierte 1919 mit der Stadt Bern aufgrund finanzieller Schwierigkeiten. Der Schriftsteller und auch als «Philosoph von Bümpliz» bekannte Carl Albert Loosli (1877–1959) stand diesem Zusammenschluss skeptisch gegenüber. Als visionärer Beobachter seiner Umgebung sah er diese unumgängliche Eingemeindung voraus, befürchtete aber auch die drohende Verstädterung und Anonymisierung des einstigen Bauerndorfes. In seinem Roman «Es starb ein Dorf» verarbeitete Loosli seine Erfahrungen dieser Entwicklung.
«Sein Bauerhaus ist so dumm, so unhygienisch gebaut,
dass ein gesundes Wohnen darin einfach nicht möglich ist.»
C. A. Loosli, «Es starb ein Dorf», um 1945
«Die Bevölkerung von Bümpliz wird sich nach dem Bahnbau rasch vermehren.»
C. A. Loosli, «Es starb ein Dorf», um 1945
VON RAPPENSPALTERN UND MÜNZGESCHICHTEN
TIMELINE Magazin
150 Jahre Steuerverwaltung der Stadt Bern
Anlässlich des Jubiläums der Berner Steuerverwaltung wurde das Magazin TIMELINE produziert. Dabei handelt es sich um eine Schriftenreihe des Stadtarchivs Bern, die in unregelmässigen Abständen erscheint und Bezug nimmt auf historische Ereignisse oder Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Einwohnergemeinde Bern.
Konzept und Redaktion: Regula Wyss, MMWyss GmbH
Texte: Roland Gerber, Stadtarchiv Bern / Grafik und Illustration: H&H
© H&H 2023
GELD STINKT NICHT
Stadtarchiv Bern
Museumsnacht Bern 2018, Ausstellung Stadtarchiv
Anhand von gewitzten Illustrationen, Objekten und Fotos aus dem Stadtarchiv wird auf unterhaltsame Weise erläutert, wie die Menschen seit der Antike zu Steuerzahlern wurden. Einen Fokus bildet die boomende Stadtentwicklung Berns um 1868 mit den daraus resultierenden wachsenden Kosten für Bau und Unterhalt neuer Infrastrukturen. Einen Blick in städtische Steuererhebungen des 15. Jahrhunderts soll zudem zur kritischen Frage anregen «War früher wirklich alles besser?»
Konzept und Redaktion: Regula Wyss, MMWyss GmbH
Texte: Roland Gerber, Stadtarchiv Bern / Grafik und Illustration: H&H
Ausschnitte Info-Rollups © H&H 2023